Mehr über Zerebralparese – erfahren
Zerebralparese (CP) ist eine der häufigsten motorischen Beeinträchtigungen bei Kindern. Sie wirkt sich auf die Fähigkeit eines Kindes aus, sich zu bewegen sowie Haltung und Gleichgewicht zu kontrollieren Sie wird durch eine Schädigung des sich entwickelnden Gehirns verursacht, oft vor oder während der Geburt. Diese Schädigung kann von mild bis schwer variieren. Jedes Kind mit Zerebralparese hat seine eigenen Stärken und Herausforderungen. Doch frühe Förderung, maßgeschneiderte Behandlungen und eine unterstützende Umgebung können ihnen helfen, sich unabhängig von ihrem Fähigkeitsniveau optimal zu entwickeln.
Was ist Zerebralparese?
Zerebralparese ist eine Gruppe von Störungen, die Bewegung, Muskeltonus und Koordination beeinträchtigen. Sie kann bestimmte Herausforderungen mit sich bringen, wie z.B.:
- Verzögerte Meilensteine (z. B. Sitzen & Gehen)
- Schwierigkeiten mit Sprache, Hören oder Sehen
- Krampfanfälle oder in einigen Fällen intellektuelle Beeinträchtigungen
Arten der Zerebralparese
Spastische Zerebralparese:
Die am weitesten verbreitete Form der Zerebralparese, die bei rund 70–80 % der Betroffenen auftritt. Sie zeichnet sich durch einen erhöhten Muskeltonus aus, der zu steifen Muskeln und Bewegungsschwierigkeiten führt.
Dyskinetische Zerebralparese:
Auch als athetoide Zerebralparese bekannt, ist sie durch unkontrollierte Bewegungen gekennzeichnet, die langsam und schlängelnd oder schnell und ruckartig sein können. Diese Bewegungen nehmen häufig bei Stress oder Aufregung zu und verringern sich in Ruhephasen.
Ataktische Zerebralparese:
Beeinträchtigt das Gleichgewicht und die Koordination.
Gemischte Zerebralparese:
Eine Kombination aus zwei oder mehr Arten.
Wenn du noch mehr zu den verschiedenen Arten der Zerebralparese wissen möchtest, findest du Informationen auf der Website der Cerebral Palsy Alliance Research Foundation.
Behandlungen & Interventionen
Eine Heilung für Zerebralparese gibt es nicht, aber eine frühzeitige Intervention kann das Leben der Betroffenen erheblich verbessern. Nach einer Diagnose ist es wichtig, dass Familien, Betreuungspersonen und Gesundheitsfachkräfte zusammenzuarbeiten, um einen Plan zu entwickeln, der dem Kind hilft, sein volles Potenzial zu entfalten.
Dies ist eine der häufigsten und effektivsten Behandlungsformen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von Mobilität, Kraft und allgemeinen motorischen Fähigkeiten. Die Pläne werden individuell angepasst und können Folgendes beinhalten:
- Dehnungs- und Kräftigungsübungen, um die Flexibilität zu verbessern, Spastizität zu reduzieren und die Muskelkraft zu stärken.
- Gangtraining, um die Gehfähigkeit, das Gleichgewicht und die Haltung zu verbessern.
- Aquatherapie, bei der die Auftriebskraft des Wassers genutzt wird, um Bewegungen zu unterstützen und Übungen zu erleichtern, die an Land schwierig sein könnten.
Sie können die Kommunikation und Unabhängigkeit erheblich verbessern und individuell angepasst werden:
- Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Gehhilfen oder Krücken helfen Betroffenen, sich freier und sicherer zu bewegen.
- Kommunikationshilfen wie augmentative und alternative Kommunikationssysteme (AAC), z. B. sprachgenerierende Geräte oder Apps, helfen non verbalen Kindern und Erwachsenen, ihre Gedanken auszudrücken.
Diese bieten körperliche Unterstützung, um Haltung, Ausrichtung und Bewegung zu verbessern. Sie sind besonders hilfreich bei der Behandlung von Muskelsteifheit und der Verhinderung von Fehlstellungen:
- Handschienen, die die richtige Handhaltung fördern und die Muskelspannung reduzieren.
- Rückenorthesen, die die Haltung korrigieren und Skoliose behandeln, die aufgrund eines ungleichmäßigen Muskeltonus bei Zerebralparese häufig ist.
Knöchel-Fuß-Orthesen (AFOs): Maßgefertigte Schienen, die den Knöchel und Fuß stabilisieren und die Gehfähigkeit und das Gleichgewicht verbessern.
Bei schweren Symptomen kann eine Operation erforderlich sein. Dazu gehören das Verlängern von steifen, verkürzte Muskeln oder das Durchtrennen bestimmter Nerven, um abnormale, spastische Bewegungen zu behandeln. Ein Arzt kann die Symptome bewerten und den Nutzen eines Eingriffs bestimmen.
Bestimmte Medikamente können steife oder überaktive Muskeln entspannen und abnormale Bewegungen reduzieren. Diese können oral, durch Injektion oder Infusion verabreicht werden, je nachdem, was für die betroffene Person am besten geeignet ist.
Was du tun kannst
Ein unterstützendes Umfeld für Menschen mit Zerebralparese fördert ihre Entwicklung, Unabhängigkeit und ihr emotionales Wohlbefinden. Anpassungen im Alltag, emotionale Unterstützung und inklusives Verhalten zu Hause, in der Schule und in der Gemeinschaft helfen, ein positives Umfeld zu schaffen.
Unabhängigkeit fördern:
Die Förderung von Unabhängigkeit stärkt das Selbstvertrauen und wichtige Lebenskompetenzen. Die folgendenden Maßnahmen können helfen:
- Verwendung von Hilfsmitteln wie speziellen Bestecken, Kleidung mit Anpassungen oder speziellen Schreibwerkzeugen
- Betroffene Entscheidungen über ihre täglichen Aktivitäten treffen zu lassen, fördert ein Gefühl von Kontrolle und Autonomie
- Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte unterteilen
Die tägliche Umgebung anpassen:
Ein zugängliches und sicheres Umfeld schaffen durch:
- Sicherstellen, dass Wege im Haus frei und breit genug für Rollstühle, Gehhilfen oder andere Mobilitätshilfen sind
- Installieren von Haltegriffen, die Nutzung von adaptiven Möbeln und die Überlegung, ein verstellbares Bett einzusetzen, um tägliche Routinen zu erleichtern
- Bereitstellen von Kommunikationsgeräten wie AAC-Systemen, Tablets oder adaptiven Schaltern, um die Interaktion mit der Umgebung zu fördern
Zusammenarbeit mit Schulen und Therapeuten:
Um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse von Kindern mit Zerebralparese in allen Lebensbereichen berücksichtigt werden, ist eine Zusammenarbeit mit Lehrern und Spezialisten wichtig:
- Zusammenarbeit mit Schulen, um maßgeschneiderte Pläne wie einen individuellen Förderplan (IEP) zu erstellen, der Anpassungen wie zusätzliche Zeit für Aufgaben oder unterstützende Technologien umfasst
- Strategien aus Sitzungen der Physio-, Ergotherapie oder Sprachtherapie in die täglichen Routinen des Kindes integrieren, um Fähigkeiten zu stärken
- Offene Kommunikation mit Lehrern, Therapeuten und Betreuern pflegen, um Unterstützung und Verständnis sicherzustellen
Wie Apex Social dich unterstützt
Bei Apex Social möchten dass deine Erfahrung im Ausland optimal verläuft – für dich und deine Gastfamilie. Unser Ziel ist es, dir dabei zu helfen, deine Fähigkeiten optimal einzubringen, beruflich zu wachsen und gleichzeitig den Kindern die bestmögliche Förderung zu bieten.
Wir entwickeln gemeinsam maßgeschneiderte Pläne, um Meilensteine für die Gastkinder zu erreichen. Der Apex Individualized Care Plan (AICP) unterstützt dich dabei, Fortschritte der Kinder zu dokumentieren und gleichzeitig deine beruflichen Erfolge und Qualifikationen zu erfassen, die du während deines Auslandseinsatzes erwirbst.
Auf unserem Blog findest du regelmäßig hilfreiche Beiträge, wie z. B. Tipps wie du eine gute Beziehung zu deiner Gastfamilie aufbaust
Mit Zugang zu unserem exklusiven Memberportal kannst du dein Wissen erweitern und von unserer langjährigen Expertise im Umgang mit Kindern aller Fähigkeiten profitieren. Das Portal bietet dir Zugang zu Weiterbildungen, Fachdiskussionen und vielen weiteren Ressourcen.
Wir sind da, um dich auf deinem Weg zu begleiten und sicherzustellen, dass du sowohl persönlich als auch beruflich erfolgreich bist.